Konfliktcoaching
Ein Konfliktbeteiligter wird in seinem Verhalten in der Konfliktsituation von einem Coach begleitet. Er reflektiert sein Konfliktverhalten und entwickelt alternative Verhaltensmöglichkeiten.
Konfliktmediation
Die Konfliktparteien werden von einem Mediator bei der Konfliktlösung unterstützt. Im Mittelpunkt steht der Perspektivenwechsel und das Verstehen der Bedürfnisse und Interessen der beiden Parteien. Ziel ist eine tragfähige Lösung für die Zukunft.
Schlichtung
Die Konfliktparteien schildern Ihre Sichtweise. Auf dieser Basis trifft der Schlichter seine Entscheidung. Die Beilegung des Konflikts ist außergerichtlich und wird von einer neutralen Instanz, die beide Parteien akzeptieren, durchgeführt. Am Ende steht ein Kompromiss.
Ombudsstelle
Eine unparteiische Schiedstelle, die häufig von Institutionen wie Banken und Versicherungen eingerichtet ist. Ziel ist, die Interessen der schwächeren Partei zu wahren.
Rechtsstreit vor Gericht
Ziel ist die eigenen Interessen maximal durchzusetzen. Nach der Darstellung der Argumente trifft der Richter eine Entscheidung auf der Basis der Gesetzeslage, die bindend ist.